Das Schiff der Jugendarbeit fährt wieder los. Wir feierten unser 71-jähriges Bestehen mit einer herrlichen
WeiterlesenAktuelles
Nachwahl bei der Diözesanversammlung
Der KLJB-Diözesanverband Passau braucht einen männlichen ehrenamtlichen Diözesanvorsitzenden!
Dafür suchen wir DICH!
✓ Du bist KLJB-Mitglied
✓ Du möchtest Kreisverbände und Ortsgruppen unterstützen
✓ Du möchtest die Landes- und Bundesebene besser kennenlernen
✓ Du möchtest die KLJB auch in anderen Verbänden vertreten
✓ Du arbeitest gern in Teams und Gremien
✓ Du bist vielseitig interessiert
✓ Du möchtest Dich einbringen & die KLJB aktiv mitgestalten
Du fühlst Dich angesprochen oder kennst jemanden, auf den diese Beschreibung passt?
Dann melde Dich beim Wahlausschuss: wahlausschuss@kljb-passau.de
Gewählt wird auf der Diözesanversammlung am 18. November 2023 in Niederalteich.
Deine Amtszeit beträgt vorerst ein Jahr (also perfekt zum Reinschnuppern).
Viele liebe Grüße
Euer Wahlausschuss
Alexandra Schmid, Elisabeth Weiderer, Julia Hupfloher und Stefan Brandl
One Night Stand
Dieses Jahr findet am 28. Oktober 2023 wieder der One Night Stand
der KLJB Passau statt.
Wir organisieren euch ein „Blind Date“ mit einer anderen Ortsgruppe.
Welche es sein wird, entscheidet das Los!
Ob ihr Gastgeber oder Gast seid, erfahrt ihr eine Woche im Voraus. Die Gastgebergruppe erhält dann ein Päckchen mit den nötigen Materialien.
Einen Tag vorher erfahrt ihr, wen ihr kennenlernen dürft. Aus ökologischen Gründen achten wir darauf,
dass keine allzu weite Anfahrt nötig ist. Trotzdem möchten wir, dass ihr eine für euch neue Ortsgruppe trefft.
Wenn ihr mitmachen wollt, meldet euch bis 14.10.2023 unter ons@kljb-passau.de an.
Wir benötigen folgende Daten:
– Ansprechpartner*in
– Handynummer
– Ortsgruppe
– Personenzahl (bitte bis spätestens 19.10.2023 melden)
Außerdem brauchen wir aus datenschutzrechtlichen Gründen von allen Teilnehmer*innen eine Einverständniserklärung für Foto- und Filmaufnahmen. Bei Minderjährigen brauchen wir zusätzlich eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Bitte schickt uns die Einverständniserklärungen im Vorhinein ausfüllen und sendet diese ausgefüllt bis 19.10.2023 an uns zurück:
KLJB-Diözesanstelle
Steinweg 1
94032 Passau
ODER
ons@kljb-passau.de
Falls wir euch die Unterlagen per Post zuschicken sollen, könnt ihr euch gerne melden.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Diözesanausschuss I tagt in Schweiklberg

Ende März trafen sich Mitglieder und Vertreter*innen der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Passau zum traditionellen Diözesanausschuss I in Schweiklberg bei Vilshofen. Gestartet wurde Freitagabend mit dem Studienteil, welcher von der geschäftsführenden KLB-Bildungsreferentin Marie-Theres Knab durchgeführt wurde. Sie informierte die KLJBler*innen über Lebensmittelverschwendung, deren globale Folgen und gab Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und der richtigen Kühlung und Lagerung der Nahrungsmittel. Im Anschluss standen sich die Teilnehmer*innen in zwei Teams bei einem Kochduell gegenüber. Bei diesem war die Aufgabe, aus Lebensmitteln, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten hatten oder aus anderen Gründen bereits im Müll gelandet wären, mindestens je eine Vor-, Haupt- und Nachspeise zu kreieren. Die Teilnehmer*innen kochten gemeinsam kreative und leckere Gerichte und präsentierten sie anschließend der Jury. Nach der Auswertung berichtete Marie-Theres Knab noch von der Katholischen Landvolkbewegung (KLB), dem Erwachsenenverband der KLJB. Ein herzliches Vergelt’s Gott gilt auch der Pfarrei Vilshofen für das Überlassen der Räumlichkeiten im Pfarrzentrum während des Studienteils.
Bei der Konferenz stellte die KLJB-Geschäftsführerin Antonia Kölbl den Haushaltsabschuss für das vergangene Jahr vor, woraufhin die Vorstandschaft diesbezüglich entlastet wurde. Ebenso wurde der Haushaltsansatz für das laufende Jahr verabschiedet. Alexandra Schmid (Kreisverband Deggendorf) und Luzia Heeg (Kreisverband Dingolfing-Landau) wurden für weitere zwei Jahre als Kassenprüferinnen gewählt. Außerdem wurde der Antrag auf Stundenerhöhung der Referentin für Agrar, Verbraucherschutz und Ökologie einstimmig beschlossen. Das Referat ist an die Diözesanstelle angegliedert und organisiert vor allem Exkursionen und Studienfahrten zu den Themen Landwirtschaft, Schöpfungserhaltung und Nachhaltigkeit. Im Sommer findet dazu eine fünftägige Studienfahrt nach Frankreich statt.
Im Kreisaustausch informierten sich die Mitglieder gegenseitig über momentane Aktionen und Veranstaltungen vor Ort und konnten sich über Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede in ihrer Arbeit austauschen.
Außerdem berichteten Stefan Gerstl, ehrenamtlicher KLJB-Landesvorsitzender, und Leo Helm, ehrenamtlicher Diözesanvorsitzender des Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), von den Themen und Aktionen der KLJB Bayern und des BDKJ Passau. Philipp Schölzig informierte vom Arbeitskreis Land der KLJB Passau und die KLJB-Diözesanvorsitzenden vom Förderverein und in Vertretung von der Bundestelle des Jugendverbandes. Nach der Bekanntgabe der nächsten Termine und einer Reflexion beschloss Raphael Brandstetter, ehrenamtlicher Diözesanvorsitzender, die Versammlung. Die Vorstandschaft blickt zufrieden auf den Diözesanausschuss zurück und freut sich auf die nächsten Aktionen in diesem Arbeitsjahr.
Landwirtschaftliche Studienfahrt nach Frankreich von 21. bis 25.06.2023

Fünftägige landwirtschaftliche Studienfahrt nach Frankreich
Hier gehts zum vorläufigen Programm
Und hier gleich zur Anmeldung
Wir freuen uns auf jeden, der dabei ist! 🙂
Diözesanversammlung 2022

Zur alljährlichen Diözesanversammlung hat sich die Katholische Landjugendbewegung Diözese Passau traditionell in der Landvolkshochschule in Niederalteich getroffen.
Freitagabend wurde mit dem Rechenschaftsbericht des Diözesanvorstandes gestartet, um den Vorsitzenden der KLJB-Kreisebenen sowie den Gästen die Veranstaltungen und Aktionen des vergangenen Jahres vorzustellen und Rückmeldungen zu bekommen. Anschließend wurde der Diözesanvorstand von der Versammlung entlastet. Thomas Steger, Geschäftsführer des Bischöflichen Jugendamtes, informierte über die Vor- und Nachteile der Gemeinnützigkeit. Außerdem berichteten Bundesseelsorgerin Carola Lutz und Maria Kölbl von der Katholischen Landvolkbewegung, dem Erwachsenenverband der KLJB. Den besinnlichen Abendausstieg gestaltete die Diözesanseelsorgerin Isabelle Jaufmann.
Am Samstagvormittag fand die Wahl der vier ehrenamtlichen Diözesanvorsitzenden statt. Mit Melanie Felixberger und Raphael Brandstetter (beide Kreis Rottal-Inn) hat der Wahlausschuss zwei hervorragende Kandidat*innen gefunden. Sie wurden mit absoluter Mehrheit in den Diözesanvorstand gewählt. Josef Hartl (Kreis Dingolfing-Landau) und Anna Lena Maier (Kreis Rottal-Inn) wurden als ehrenamtliche Diözesanvorsitzende für zwei weitere Jahre wiedergewählt. Im Studienteil „Die radikale Rechte und die katholische Kirche“ thematisiert. Die Organisation übernahm die KLJB-Bildungsreferentin Viktoria Helmö, welche dafür Kai Kallbach von der Domberg Akademie in Freising als Referent gewinnen konnte.
Am Samstagabend wurden die ehrenamtlichen Diözesanvorsitzenden Maria Dorfberger und Christoph Meier aus ihren Ämtern verabschiedet. Der Gottesdienst wurde vom ehemaligen Diözesanseelsorger Michael Vogt zelebriert, der ebenfalls verabschiedet wurde. In Anlehnung an die diesjährige spirituelle Sommerreise der KLJB nach Italien bereiteten die Festgäste verschiedene Spiele vor, übergaben Geschenke und verlasen Laudationen.
Sonntagvormittag berichtete der ehrenamtliche Landesvorsitzende Stefan Gerstl von den Themen und Aktionen der KLJB Bayern, Simon Reisinger vom Förderverein der KLJB Passau sowie Philipp Schölzig vom Arbeitskreis Land der KLJB Passau. Markus Nagl, der KLJB-Vertreter im Bayerischen Bauernverband, informierte von der Arbeit des BBV. Anschließend wurde er in diesem Amt durch die Versammlungsteilnehmenden bestätigt.
Isabella Jaufmann und Viktoria Helmö gestalteten den Kreisaustausch, in dem sich die Kreise gegenseitig über die derzeitigen Situationen, Aktionen und Veranstaltungen informieren. Anhand dieses Austausches merkte man, dass KLJB vor Ort und in den Kreisen gelebt wird und die Motivation bei allen Beteiligten groß ist, anzupacken und das Land zu bewegen. Der Abschluss des Wochenendes erfolgte durch eine Reflexion und ein gemeinsames Mittagessen.
Die Teilnehmer*innen und der neue, voll besetzte Vorstand blicken positiv auf ein neues ereignisreiches Arbeitsjahr.
Fahrt zur Internationalen Grünen Woche nach Berlin 2023

Im Januar war es endlich wieder soweit und wir machten uns mit 39 KLJB´lern auf nach Berlin zur Internationalen Grünen Woche.
Dort probierten sich die KLJBler*innen durch die vielen internationalen Köstlichkeiten und besuchten die landwirtschaftlichen Infostände. Beim Stand des KLJB-Bundesverband trafen sich die Teilnehmer*innen mit den Standbetreuer*innen, um sich auszutauschen und im Gästebuch einzutragen sowie für ein Gruppenfoto.
Natürlich kamen im Rahmen der Fahrt auch die Sehenswürdigkeiten in Berlin nicht zu kurz. Es standen eine Stadtführung, das Berlin Dungeon, die Besichtigung des ehemaligen Flughafens Berlin Tegel, der Besuch einer Moschee und Führungen durch Bundestag, rbb-Studio und Olympiastadion auf dem Programm. Außerdem wurden die Landjugendfete und der Landjugendgottesdienst besucht.